Unsere qualifizierten Techniker arbeiten stets kompetent, zuverlässig und sauber. Als Fachleute sorgen wir dafür, dass alles so läuft, wie Sie es sich vorstellen. Und das alles zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis.

gerne vor Ort
Ohne Verbrennung und mit sehr geringen Emissionen: Die Brennstoffzellenheizung.
Strom produzieren und heizen via Wasserstoff und Sauerstoff.
Die Brennstoffzelle gehört zu den innovativsten Technologien der modernen Energieerzeugung. Wie auch das Blockheizkraftwerk nutzt sie das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Die Brennstoffzelle produziert also Wärme und Strom und verbraucht dazu nur relativ geringe Mengen der zugeführten Energie. Das Besondere an einer Brennstoffzellen-Heizung ist dabei, dass der gesamte Prozess ganz ohne Verbrennung und mit sehr geringen Emissionen abläuft. Vielmehr wird die Energie durch eine chemische Oxidation bzw. Reaktion frei gesetzt.
Wir erläutern Ihnen das Funktionsprinzip gerne im Detail und demonstrieren live vor Ort in Rinkerode bei Münster, wie Sie mit der Brennstoffzelle unabhängiger von externen Energieerzeugern werden.


viele Vorzüge
Das alles kann die Brennstoffzelle
Was selbst in Raumschiffen zum Einsatz kommt, kann doch nur vorteilhaft sein. Seit einigen Jahren ist die Brennstoffzellentechnologie für Heizsysteme stark vorangeschritten und bietet Ihnen viele Vorzüge:
- erzeugt Heizwärme und Strom
- erhöht Ihre Unabhängigkeit von Stromlieferanten
- reduziert Ihre Heizkosten und schont die Umwelt
- für Neubau ebenso geeignet wie für Modernisierung
- mit anderen Heiztechniken (z. B. Gasbrennwert-Technik) kombinierbar
- attraktive Förderungen mit Hilfe der Experten von Schlering


denken & rechnen
Die Technik der Brennstoffzelle: einfach genial!
Eine moderne Brennstoffzellen-Anlage gewinnt aus Erdgas bzw. Biogas und Wasser zunächst Wasserstoff, der in der Brennstoffzelle mit Sauerstoff reagiert. Aus dieser Reaktion wiederum entstehen Wasser, Wärme und Strom. Einziges Manko: Heizen mit Wasserstoff und Sauerstoff alleine kann den Wärmebedarf eines größeren Hauses oft nicht alleine decken – aber auch dafür hat Schlering eine geniale Lösung.
Schlering bietet Ihnen eine Kombination aus einer Brennstoffzellen-Heizung und einer Gasheizung mit Brennwerttechnik an, da beide denselben Brennstoff benötigen. Als die günstigste Heizung in der Anschaffung gilt die Brennstoffzelle nicht, doch der effiziente Betrieb rechnet sich: Die Anbieter versprechen eine Verringerung der Energiekosten von 40 bis 50 Prozent. Langfristig rechnen sich die anfangs höheren Anschaffungskosten also.

Gerne beraten wir Sie
Sie haben Fragen zur Brennstoffzelle? Bitte schön!
Sicherlich eröffnen sich für Sie viele Fragen zur Brennstoffzelle, die den Weg zur Entscheidung vereinfachen werden. Aufgrund einer Vielzahl bereits installierter Systeme kennen sich die Experten von Schlering auch in diesem Bereich aus und klären in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen, ob diese Heizlösung für Sie Sinn macht. Einige Fragen beantworten wir aber bereits hier.
Fragen Sie nach Denis
Ansprechpartner »Heizungssysteme«
Telefon: 02538 93 11-0
E-Mail: info@schlering.de

Kein Problem!
So wird die Brennstoffzellentechnologie gefördert
Bund und Länder fördern den Einbau einer Brennstoffzellentechnik massiv: So lassen sich die Kosten zu einem hohen Anteil senken, was diese eigentlich hochpreisige Technik preislich in das Niveau anderer moderner Heizanlagen, wie etwa Brennwertkessel, bringt.
Mit einer Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erhalten Sie als Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern und an Eigentümer von Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften attraktive Zuschüsse. Im persönlichen Gespräch mit Ihrem Schlering-Experten erfahren Sie mehr.
Alternativ kann auch die Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch genommen werden. Das kann sinnvoll sein, um andere Fördermittel von Ländern, Kommunen oder Energieversorgern nutzen zu können.
Bis zu 40 % der Investitionskosten für innovative Brennstoffzellensysteme können bezuschusst werden. Die Förderhöhe hängt von der elektrischen Leistung des jeweiligen Systems ab. Weiterhin lässt sich die Fördersumme auch mit der Stromförderung aus dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz kombinieren. Sie können für den selbst produzierten Strom so eine pauschalisierte Auszahlung von 1.800 Euro beantragen oder sich für einen Zuschuss für den in das öffentliche Netz oder selbst verbrauchten Strom entscheiden.
Aufgrund der Komplexität des Themas macht es Sinn, ein persönliches Gespräch mit Ihrem Experten von Schlering zu suchen, um weitere Details zu erfahren.